Erfolgreiche Bayernübung der Schnelleinsatzgruppen der Kreiswasserwacht Schweinfurt 

Am Sonntag, den 05.03.2023 übten die drei Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung der Kreiswasserwacht Schweinfurt in je einem eigenen Durchlauf erfolgreich den Ernstfall. 

In einem von der Wasserwacht Bayern standardisierten Szenario, der „Bayernübung“, wurde ein Unfall am Baggersee Schweinfurt simuliert, bei dem eine Person ins mit 4°C eiskalte Wasser geraten war und sich aufgrund der sofort einsetzenden Unterkühlung nicht mehr selber retten konnte. Erschwerend für die Rettungskräfte kam hinzu, dass die genaue Einsatzstelle nicht bekannt war, und lediglich Hilferufe zu hören waren. Dargestellt wurde die verunfallte Person durch zwei Mitglieder unserer Jugendgruppe, die durch einen Trockentauchanzug bestens vor dem kalten Wasser geschützt waren. 

Die Übung wurde von zwei Einsatzleitern der Kreiswasserwacht Schweinfurt als Beobachter begleitet und anhand einer vorgegebenen Checkliste bewertet. Um die Übung realistisch zu gestalten, begann für die Einsatzkräfte die Übung auf der Wache. Dort wurden sie von einem der beiden Beobachter per Funk alarmiert. Nach der Anfahrt zur Einsatzstelle erhielten sie vor Ort nur sehr vage Informationen und mussten so die Lage zunächst selber erkunden und dann abarbeiten. Hierzu brachten die Schnelleinsatzgruppen jeweils das von ihnen auf einem Anhänger mitgebrachte Motorrettungsboot ins Wasser uns zum Einsatz. Anschließend wurde die Einsatzstelle ausfindig gemacht, die Person aus dem Wasser gerettet und anschließend zur simulierten Übergabe an den Landrettungsdienst an Land gebracht. 

Bei der Bewertung der Übung wurde neben der eigentlichen Rettung selbst, auf Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, Vollständigkeit und Einsatzfähigkeit des mitgeführten Materials, vor allem aber auf die Kommunikation der Einsatzkräfte untereinander, mit ihrer Einsatzführungskraft sowie der Übungs-Leitstelle geachtet.  
Fazit: Alle drei Schnelleinsatzgruppen der Kreiswasserwacht Schweinfurt konnten das Szenario zügig und erfolgreich abarbeiten, und die beteiligten Einsatzkräfte wertvolle Erfahrungen sammeln. 

05.03.23 Till Teske – Kreiswasserwacht Schweinfurt 

Schnelltestzentrum Schweinfurt

Montag, Mittwoch und Freitag könnt ihr euch von 18:00 bis 20:30 Uhr und Samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Georg-Wichtermann-Halle testen lassen.

Ein Schnelltest ist sowohl mit als auch ohne Terminvereinbarung möglich.
Zur Terminvereinbarung hier klicken. Nach der Terminreservierung erhaltet ihr eine SMS oder Mail (je nach Angabe).
Ohne Terminvereinbarung müssen wir die Personaldaten vor Ort händisch erfassen, was zu Wartezeiten führen kann. Hilfreich ist das Mitbringen der Versichertenkarte, was eine Registrierung beschleunigt.
Das Tragen einer FFP2-Maske und das Vorlegen des Personalausweises, Führerschein oder Reisepasses ist verpflichtend.
Das Ergebnis des Tests bekommt ihr nach circa 30 Minuten per Mail bzw. SMS; Falls ein ausgedrucktes Testergebnis benötigt wird, könnt ihr gerne auf dem Parkplatz warten und nach 20 bis 30 Minuten einen Ausdruck erhalten.

Wir freuen uns, wenn dieses zusätzliche Angebot zahlreich genutzt wird.

Frohe Ostern

Da der Osterhase leider auch in diesem Jahr nicht an der Wachstation am Main vorbei kommen darf, wünschen wir euch allen auf diesem Wege ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Eier suchen. Wir hoffen darauf im nächsten Jahr unsere Ostereiersuche wieder wie in alter Gewohnheit durchführen zu können.

Bis bald eure Vorstandschaft Ortsgruppe Schweinfurt

Jugend-Kanutour 2017 auf dem Regen

Das jährliche Highlight für die Jugend der Ortsgruppe Schweinfurt mit vier Kanus, sieben Betreuer und 13 Teilnehmern startet am ersten Sommerferienwochenende.
Bevor es richtig los gehen kann, steht zuerst das Packen des Materials an. Samstag früh geht es dann auf zum ersten Einstiegsort, dort wird gemeinsam zu Mittag gegessen und anschließend fürs Kanu fertig gemacht. Auf dem Fluss geht es dann weiter zum ersten Campingplatz, bei der Ankunft werden die Kanus entladen und das ganze Team fängt mit dem Aufbau der Zelte und Kochen des Abendessens an. Diese Tätigkeiten werden in den fünf Tagen auch regelmäßig abgewechselt, so dass jeder mal einen Abend frei hat und in Ruhe duschen und entspannen kann. Nach einem anstrengenden Tag auf dem Kanu, wird bei einem abendlichen Lagerfeuer gemeinsam gespielt und geredet, dabei lernen sich die Teilnehmer und Betreuer gegenseitig besser kennen. Am nächsten Morgen wird dann vom Frühstücks-Team ein Essen vorbereitet. Wenn alle ausgiebig gefrühstückt haben, werden sämtliche Sachen wieder zusammen gepackt und in die Autos verladen, damit das Fahrer-Team die Ausrüstung zum nächsten Zeltplatz bringen kann. Nachdem alles verstaut ist, geht es wieder ab in die Kanus und auf zum nächsten Platz. Natürlich darf ein Mittagessen an einer geeigneten Stelle mit Blick auf den Fluss nicht fehlen. Nach dem Essen geht es weiter auf dem Weg zum Ziel. Am Platz angekommen beginnt, dann der tägliche Ablauf von vorne.