Aktuelle Nachrichten

Erfolgreiche Bayernübung der Schnelleinsatzgruppen der Kreiswasserwacht Schweinfurt 

Am Sonntag, den 05.03.2023 übten die drei Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung der Kreiswasserwacht Schweinfurt in je einem eigenen Durchlauf erfolgreich den Ernstfall. 

In einem von der Wasserwacht Bayern standardisierten Szenario, der „Bayernübung“, wurde ein Unfall am Baggersee Schweinfurt simuliert, bei dem eine Person ins mit 4°C eiskalte Wasser geraten war und sich aufgrund der sofort einsetzenden Unterkühlung nicht mehr selber retten konnte. Erschwerend für die Rettungskräfte kam hinzu, dass die genaue Einsatzstelle nicht bekannt war, und lediglich Hilferufe zu hören waren. Dargestellt wurde die verunfallte Person durch zwei Mitglieder unserer Jugendgruppe, die durch einen Trockentauchanzug bestens vor dem kalten Wasser geschützt waren. 

Die Übung wurde von zwei Einsatzleitern der Kreiswasserwacht Schweinfurt als Beobachter begleitet und anhand einer vorgegebenen Checkliste bewertet. Um die Übung realistisch zu gestalten, begann für die Einsatzkräfte die Übung auf der Wache. Dort wurden sie von einem der beiden Beobachter per Funk alarmiert. Nach der Anfahrt zur Einsatzstelle erhielten sie vor Ort nur sehr vage Informationen und mussten so die Lage zunächst selber erkunden und dann abarbeiten. Hierzu brachten die Schnelleinsatzgruppen jeweils das von ihnen auf einem Anhänger mitgebrachte Motorrettungsboot ins Wasser uns zum Einsatz. Anschließend wurde die Einsatzstelle ausfindig gemacht, die Person aus dem Wasser gerettet und anschließend zur simulierten Übergabe an den Landrettungsdienst an Land gebracht. 

Bei der Bewertung der Übung wurde neben der eigentlichen Rettung selbst, auf Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, Vollständigkeit und Einsatzfähigkeit des mitgeführten Materials, vor allem aber auf die Kommunikation der Einsatzkräfte untereinander, mit ihrer Einsatzführungskraft sowie der Übungs-Leitstelle geachtet.  
Fazit: Alle drei Schnelleinsatzgruppen der Kreiswasserwacht Schweinfurt konnten das Szenario zügig und erfolgreich abarbeiten, und die beteiligten Einsatzkräfte wertvolle Erfahrungen sammeln. 

05.03.23 Till Teske – Kreiswasserwacht Schweinfurt 

Aus Katastrophen gelernt -140 Jahre Wasserwacht in Deutschland

Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern, freut sich über das Jubiläum: „Bayern ist der Geburtsort der Wasserwacht. Es macht mich stolz, dass hier der Grundstein für die Wasserrettung gelegt wurde.“

Als das Donau-Hochwasser in Regensburg am 7. Februar 1883 zu einer historischen Katastrophe führte, waren Helfer des Roten Kreuzes erstmalig in die Hochwasserrettung eingebunden. Dies stellte damals die Geburtsstunde der Wasserwacht in Deutschland dar. „Schnell wurde klar, dass es institutionelle Strukturen dieser Art in Deutschland braucht – die Wasserwacht ist somit eine der größten Lehren aus dem Donauhochwasser“, sagt Huber.

Im Laufe der Jahre gründeten sich überall in Deutschland sogenannte Sanitäts- und Wasserwehrkolonnen. 1891 wurden ebenfalls in Regensburg Sanitätsschiffe zur Absicherung der Donau bereitgestellt. Wenige Jahre später gründeten sich an oberbayerischen Seen die ersten Wasserrettungsstationen. Die Geschichte zeigt, was bis heute gelebt wird: „Aus jeder Katastrophe müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden, um sich für die Zukunft besser aufzustellen“, so Huber. „Stillstand ist im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz keine Option. Deshalb hat sich die Wasserwacht Bayern in den letzten Jahren immens weiterentwickelt und wird das auch in Zukunft tun“ und ergänzt: „Deswegen arbeiten wir gerade daran, mit der Unterstützung des Freistaats Bayern ein Bayerisches Wasserrettungszentrum auf den Weg zu bringen“.

Mit Blick auf die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Bayern sagt Huber: „Unsere Ehrenamtlichen sind für die Sicherheit am und im Wasser zur Stelle, egal ob für Schwimmkurse, die Wasserrettungsausbildung oder im Ernstfall die Wasserrettung selbst. Sie sind der Garant für Schutz und Sicherheit am und im Wasser. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn es besonders brenzlig wird, und bringen sich damit auch oft selbst in Gefahr.“ Die Wasserwacht Bayern ist die größte Wasserrettungsorganisation im Freistaat und die mitgliederstärkste Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz.

Im Jahr 2022 wurde die Wasserwacht Bayern zu rund 4000 Einsätzen gerufen. Davon waren 801 medizinische Notfälle, 62 Lebensrettungen sowie 83 Krankentransporte mit Boot. Die Wasserwacht beobachtet eine zunehmende Sorglosigkeit gegenüber Gewässern und den damit einhergehenden Gefahren.

Die Schwimmfähigkeit hat durch die Pandemie erheblich gelitten. In 2019 wurden rund 12.160 Schwimmabzeichen abgenommen. Im darauffolgenden, ersten Pandemiejahr 2020 hingegen nur noch rund 2400. „Dieser Rückgang von rund 80 % ist signifikant und erzeugt einen drastischen Aufholbedarf“, so Huber. „Wir appellieren an Eltern und Lehrkräfte die Schwimmfähigkeit proaktiv anzugehen, denn Schwimmen können rettet Leben.“  

Ferienschwimmkurs „Ab ins Wasser mit Loti“

Die Wasserwacht Schweinfurt hat die Aktion „Ab ins Wasser mit Loti“ der bayerischen Wasserwacht zum Anlass genommen zusätzliche Schwimmkurse in den Oster- und Pfingstferien zu organisieren. 

Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen konnten zahlreiche Schwimmkurse nicht wie gewohnt stattfinden. Um dieser Situation entgegenzuwirken und auch die langen Wartelisten abzuarbeiten, wurde in den Osterferien bereits 24 Kindern die Möglichkeit gegeben in einem Intensivkurs an acht Terminen in den Ferien teilzunehmen. Die Stadt Schweinfurt hat uns das Schwimmbad in der Kerschensteiner Schule hierfür bereit gestellt.

Mit Begeisterung haben sich die Schwimmausbilder und Teilnehmer in die Fluten gestürzt. Für einige war dies schon eine große Herausforderung, denn an das Element Wasser muss man sich erstmal gewöhnen. Der tägliche Besuch im Schwimmbad wurde aber dann schnell zur Routine und mit jedem Tag wurden neue Übungen und erste Schwimmbewegungen eingebaut.

Plantschend, spritzend und tauchend starteten alle Kinder dann mit viel mehr Gelassenheit nach den Osterfeiertagen in die zweite Woche des Kurses. Es wurden die Bewegungsabläufe des Brustschwimmens erklärt und mit vielen praktischen Übungen direkt umgesetzt. Die Fortschritte wurden für jedes Kind individuell in einem Schwimmpass, der extra für diese Aktion entworfen wurde, mit Stickern festgehalten.

Am Ende durfte jedes Kind den eigenen Schwimmpass mit nach Hause nehmen. Diese Motivationshilfe soll möglichst bei weiteren privaten Schwimmbadbesuchen mit den Eltern, Großeltern oder sonstigen Begleitpersonen vervollständigt werden, um die im Kurs vermittelten Grundlagen weiter zu vertiefen – nur Übung macht den (Schwimm-)Meister! Als Unterstützung haben alle Eltern ein ausführliches Begleitheft erhalten, in dem Tipps und Tricks zur Wassergewöhnung und zur Vermittlung der Grundschwimmart enthalten sind.

Wir freuen uns, dass am Dienstag die nächsten 2 Kurse mit je 12 Kindern in den Pfingstferien starten können und auch dort wieder einige Kinder sogar mit dem Highlight Seepferdchen-Abzeichen nach Hause gehen können.

Text: Sven Holzheid, Marion Warmuth

Trau Dich!

Heute durften wir unsere Stellvertretende Vorsitzende der Ortsgruppe Schweinfurt in den Stand der Ehe begleiten. Vom Kind bis zum Senior standen wir Spalier in eine gemeinsame Zukunft. Hast Du Lust in solch einer tollen Gemeinschaft mitzumachen? Du must dich nicht gleich trauen, aber einfach mal zu uns kommen. Du findest uns im Silvana, am Baggersee oder im Hallenbad Sennfeld.

Spalier für eine gemeinsame Zukunft

Unser neues digitales Angebot


Liebe Teststellenbesucher,

ab 1. August 2021 sind wir verpflichtet unser Angebot zu digitalisieren.

Bitte bringen sie deshalb künftig immer ihre Krankenversicherungskarte und ihren Ausweis mit.
Sie können sich über den Link zum Testboard selbst registrieren.
Bei dieser einmaligen Registrierung erhalten Sie einen QR-Code mit dem Sie dann jedes Mal bei uns zeitsparend einchecken können.
Wir arbeiten auch weiterhin ohne Terminvereinbarung.
Ihr Testergebnis erhalten Sie zukünftig auf digitalem Wege, auf Wunsch auch weiterhin in Papierform.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Ihr Team #Wasserwacht Sennfeld

Schnelltestzentrum Schweinfurt

Montag, Mittwoch und Freitag könnt ihr euch von 18:00 bis 20:30 Uhr und Samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Georg-Wichtermann-Halle testen lassen.

Ein Schnelltest ist sowohl mit als auch ohne Terminvereinbarung möglich.
Zur Terminvereinbarung hier klicken. Nach der Terminreservierung erhaltet ihr eine SMS oder Mail (je nach Angabe).
Ohne Terminvereinbarung müssen wir die Personaldaten vor Ort händisch erfassen, was zu Wartezeiten führen kann. Hilfreich ist das Mitbringen der Versichertenkarte, was eine Registrierung beschleunigt.
Das Tragen einer FFP2-Maske und das Vorlegen des Personalausweises, Führerschein oder Reisepasses ist verpflichtend.
Das Ergebnis des Tests bekommt ihr nach circa 30 Minuten per Mail bzw. SMS; Falls ein ausgedrucktes Testergebnis benötigt wird, könnt ihr gerne auf dem Parkplatz warten und nach 20 bis 30 Minuten einen Ausdruck erhalten.

Wir freuen uns, wenn dieses zusätzliche Angebot zahlreich genutzt wird.

Wasserwacht Sennfeld bekämpft Corona

Die Wasserwacht Sennfeld hat in ihrem Schulungsgebäude am Gochsheimer Weg 37 das
Corona-Schnelltest-Zentrum für Sennfeld und Umgebung eingerichtet. Das Testzentrum ist täglich jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr für die gesamte Bevölkerung geöffnet. Jeder hat einmal wöchentlich kostenfrei die Möglichkeit sich testen zu lassen. Benötigt wird lediglich ein Personalausweis.
Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Kinder können gerne zusammen mit ihren Erziehungsberechtigten getestet werden.

Da nicht wenige Testwillige vor einer Testung mit Nasen- oder Rachenabstrich zurückschrecken, hat die Wasserwacht Sennfeld einen Antigen-Spucktest (PoC) der neuesten Generation im Einsatz, zugelassen vom BfArM. Bereits nach nur 15 Minuten wird den Getesteten eine Bescheinigung ausgestellt, die je nach Inzidenz 24 – 48 Stunden gültig ist.
Kinder können gerne zusammen mit ihren Erziehungsberechtigten getestet werden.

Neue Leitung der Kreis-Wasserwacht gewählt

Pandemiekonform wurden die Wahlen der Kreis-Wasserwacht als Urnenwahl im Rot-Kreuz-Haus durchgeführt. Hier das Ergebnis:

VorsitzendeTina Engel
Stv. VorsitzenderMichael Benchert
Technischer LeiterFrank Warmuth
Stv. Technischer LeiterJens Gude
JugendleiterJan Rößner
Stv. JugendleiterinAnna Holzheid
ÄrztinAnna Neugebauer

Wir danken allen Neu- und Wiedergewählten für ihr Engagement und wünschen viel Erfolg!